Informiert spenden

Veränderung finanzieren
Spendengütesiegel
plan:g ist mit dem Österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet und trägt die Registrierungs-Nr. 05955. Das Spendengütesiegel ist ein Instrument der freiwilligen Qualitätskontrolle von spendensammelnden Organisationen. Getragen wird das Siegel von der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO), von fünf weiteren Dachverbänden sowie der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.
Das Österreichische Spendengütesiegel steht für strenge Qualitätsstandards, Transparenz und laufende Kontrolle. Folgende Arbeitsbereiche werden jährlich neu geprüft:
- Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
- Internes Kontrollsystem
- Satzungs- und widmungsgemäße Mittelverwendung
- Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit
- Finanzpolitik
- Personalwesen
- Lauterkeit der Spendenwerbung
Weitere Informationen zum Spendengütesiegel auf www.osgs.at.
Problematische Sachspenden
Ausrüstungen werden angenommen, wenn:
- ein Partner konkreten Bedarf geäußert hat. Häufig verweigern Partner Sachspenden, wenn die Verbrauchsgüter- und Ersatzteillieferung bei Spenden nicht gesichert ist – bei ungesicherter Versorgung führt auch die Spende von hochwertiger Ordinationsausstattung häufig zu Problemen.
- die bereitgestellten Geräte vollständig und vollständig funktionstüchtig sind.
- keine technischen Mängel/Sicherheitsrisiken vorliegen, keine Ersatzteile fehlen, keine Reparaturen erforderlich sind und wenn ein kompletter Satz von Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbüchern sowie Ersatzteillisten und Garantieerklärungen in englischer und/oder französischer Sprache vorliegen.
- sowohl die Ersatzteilversorgung wie eine etwaige Entsorgung gesichert sind.
„Warum macht die Spende meiner alten Brille keinen Sinn?“ Download
Aussendungen
Post von plan:g richtet keinen Schaden an. Hier erklärt Ihnen unsere Druckerei, wie wir das schaffen:
Wenn Sie also einen Brief von plan:g erhalten, können Sie sicher sein: Die Umwelt zahlt nicht drauf.
Danke, dass wir Ihnen Informationen zukommen lassen dürfen. Selbstverständlich können Sie die Häufigkeit unserer Briefe selbst steuern, indem Sie eine Versandbeschränkung hinterlegen oder Adressänderungen melden. Die richtige und sparsame Adressierung spart Geld, das wir für die Projektdurchführung dringend benötigen.
Lassen Sie uns gemeinsam unsere Verhaltensweisen verbessern, damit Ärmste Zugang zur Gesundheitsversorgung erhalten.